Der Eva-Timar-Preis
Ihr seid zwischen 16 und 25 Jahre alt?
Was fällt Euch zum Thema „Respekt und Toleranz“ ein? Die Gedanken sind frei! Nehmt Euch Zeit und denkt darüber nach. Dann schaut genau hin: Was wollt Ihr ändern? Worauf wollt Ihr aufmerksam machen? Beteiligt Euch mit Filmen, Aktionen, Projekten, Initiativen, Veranstaltungen und was Euch sonst noch einfällt.
Ihr habt ein Projekt durchgeführt, seid mitten in einem Projekt oder habt eine wunderbare Idee für ein Projekt, welches sich gegen Rassismus und Gewalt richtet und sich für mehr Respekt und Toleranz ausspricht? Das Projekt wird von einer Klasse, einer Gruppe, einem Verein oder von euch alleine durchgeführt? Ihr habt kreative Projektideen in Bezug auf das Thema Vielfalt und möchtet diese in einer, zum Beispiel, Videobotschaft aufzeigen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Lasst uns „Respekt - Kein Platz für Rassismus“ wahrhaftig leben und diese bunten Gedanken als Idee umsetzen.
Eva Timar (∗1926, ✡2008) wurde Mitte Dezember 1944 mit etwa 600 Frauen in das KZ-Außenlager SS-Reitschule bei Braunschweig überstellt. Dort mussten sie in der Stadt Trümmer und Schnee wegräumen. Eva wurde immer schwächer. Im Februar 1945 kam sie mit vielen weiteren kranken und nicht mehr arbeitsfähigen Häftlingen in das KZ-Außenlager Watenstedt/Leinde. Sie rechnete mit dem Schlimmsten, doch sie wurde direkt im Krankenrevier untergebracht. Am 7./8. April 1945 räumte die SS das Lager. Nach etwa einer Woche erreichte der Zug das KZ Ravensbrück. Nach zwei Wochen ging es für die marschfähigen Insassen mit unbekanntem Ziel zu Fuß weiter. Am 1. Mai erreichten die erschöpften Häftlinge das KZ Malchow, dort wurden sie am folgenden Tag von der Roten Armee befreit.
Unsere Jury
Frank Klingebiel
Oberbürgermeister
Stadt Salzgitter
Matthias Wilhelm
Erster Bevollmächtigter
IG Metall Salzgitter-Peine
Dirk Windmüller
Vorsitzender Betriebsrat
Volkswagen Salzgitter
Ozan Inci
Vorsitzender Jugend- und Auszubildendenvertretung
Volkswagen Salzgitter
Lutz Becker
Personalleiter
Volkswagen Salzgitter
Maike Weth
Leiterin
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte / Arbeitskreis
Michael Busch
Beisitzer
Stadtelternrat Salzgitter
Stefani Koch
Teamleiterin der Redaktion
Salzgitter Zeitung
Dr. Christoph Lerche
Leiter Volkswagen Akademie Salzgitter
Volkswagen Salzgitter
Eure Bewerbung
Wollt auch Ihr für eine respektvolle und tolerante Gesellschaft einstehen und habt Ideen, wie das gehen könnte? Was fällt Euch alles ein, wenn Ihr an die Themen „Respekt und Toleranz“ denkt? Worauf wollt Ihr aufmerksam machen und was möchtet Ihr anpacken und verändern? Findet Freunde, Bekannte oder Klassenkameraden, die auch wie Ihr denken und bewerbt Euch bei Eurem Volkswagen Standort mit Euren Ideen, Aktionen, Filmen und Projektideen. Reicht Euer Umsetzungskonzept ein und nehmt an der Preisverleihung teil.
Wie geht es weiter, wenn uns Eure Projektideen erreicht haben?
Die Jury aus Kultur, Wirtschaft und Politik an den Standorten sichtet und bewertet Eure Projektideen, bevor im Herbst die Besten mit dem „Preis für Respekt und Toleranz“ ausgezeichnet werden. Dann habt Ihr die Möglichkeit Allen von Eurer Idee zu erzählen und diese mit dem gewonnen Preisgeld umzusetzen.
Der Preis für Respekt und Toleranz ist an allen Standorten mit 3.000 Euro dotiert und wird unter den Gewinnern aufgeteilt.
Was solltet Ihr uns einreichen?
Aus Eurer eingereichten Idee sollte ersichtlich werden, was Ihr vorhabt.
Teilt uns mit, für wen Eure Aktion ist, welches Ziel Ihr mit der Durchführung verfolgt, wie steht dieses Ziel im Zusammenhang mit unseren Gedanken für Respekt und Toleranz. Wie konkret soll die ganze Sache umgesetzt werden und welche finanziellen Mittel benötigt Ihr dafür?
Das alles schreibt Ihr als Eure Projektidee zusammen und vergesst nicht, uns mitzuteilen, wer Ihr eigentlich seid! Eurer Kreativität und Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerbungsbeginn: 01.10.2022
Bewerbungsende: 30.06.2023