Der Sara-Nussbaum-Preis
Wir rufen junge Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren auf, sich darüber Gedanken zu machen, wie sie sich aktiv für Respekt und Toleranz einsetzen können. Ziel ist es, Menschen dazu zu bewegen, sich aktiv zu beteiligen. Ihr wollt mit Eurer Projektidee ein Zeichen für unser Miteinander setzen? Dann macht mit und reicht uns Eure kreative Idee ein und helft, die Welt ein Stück besser zu machen.
Das Thema „Respekt und Toleranz“ ist sehr wichtig. Jeder von uns sollte sich für das Thema einsetzen, denn nur gemeinsam können wir die Welt verbessern. Wir als Gesellschaft sollten die Chance in der Vielfältigkeit sehen und diese gemeinsam gestalten. Durch die gemeinsame Gestaltung und Auslebung der Vielfalt kann man auch die Brücke des Vertrauens und des Respekts bilden. Unsere Werte am Standort Kassel sind das Mit-, Neben- und Füreinander. Wenn wir anfangen, uns untereinander anhand der Hautfarbe, Religion oder der Kultur zu verurteilen, wie können wir dann erwarten, dass die ganze Menschheit respektvoll und tolerant miteinander umgeht? Wenn jeder einen kleinen Beitrag dazu im Alltag leisten würde, hätten wir mit weitaus weniger Problemen in der Gesellschaft zu kämpfen. Wir zeigen klare Kante und dürfen Rassismus und Gewalt nicht den Hauch einer Chance geben. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen.
Orientiert Euch an unserer Namensgeberin Sara Nussbaum (∗1868, ✡1956), die bereits 1933, kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, von SA-Männern verhaftet wurde. Ihr Ehemann, der sich dagegen zur Wehr setzte, wurde dabei am Kopf schwer verletzt und starb. 1942 wurde die schon 74-Jährige zusammen mit weiteren 752 jüdischen Bürgern Kassels und der Umgebung in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Dort meldete sie sich freiwillig für die Arbeit in der Krankenstation. Hier konnte sie des Öfteren den Transport von Mithäftlingen nach Auschwitz mit der falschen Deklarierung „Typhus“ verhindern. Wie durch ein Wunder überlebte sie und kehrte 1945 nach Kassel zurück. 1956 wurde Sara Nussbaum zur ersten Ehrenbürgerin Kassels ernannt.
Unsere Jury
Christian Geselle
Schirmherr / Oberbürgermeister
Stadt Kassel
Elena Padva
Leiterin
Sara Nussbaum Zentrum
Prof. Dr. Dietfrid Krause-Vilmar
Professor für Historik
Universität Kassel
Dr. Dietmar Johlen
Schulleiter
Herwig-Blankertz-Schule
Dr. Sabine Schormann
Geschäftsführerin
documenta
Dr. Stefan Kreher
Personalleiter
Volkswagen Kassel
Carsten Bätzold
Vorsitzender Betriebsrat
Volkswagen Kassel
Jens Dembowski
Leiter Volkswagen Akademie Kassel
Volkswagen Kassel
Sükrü Can Aygün
Vorsitzender Jugend- und Auszubildendenvertretung
Volkswagen Kassel
Eure Bewerbung
Wollt auch Ihr für eine respektvolle und tolerante Gesellschaft einstehen und habt Ideen, wie das gehen könnte? Was fällt Euch alles ein, wenn Ihr an die Themen „Respekt und Toleranz“ denkt? Worauf wollt Ihr aufmerksam machen und was möchtet Ihr anpacken und verändern? Findet Freunde, Bekannte oder Klassenkameraden, die auch wie Ihr denken und bewerbt Euch bei Eurem Volkswagen Standort mit Euren Ideen, Aktionen, Filmen und Projektideen. Reicht Euer Umsetzungskonzept ein und nehmt an der Preisverleihung teil.
Wie geht es weiter, wenn uns Eure Projektideen erreicht haben?
Die Jury aus Kultur, Wirtschaft und Politik an den Standorten sichtet und bewertet Eure Projektideen, bevor im Herbst die Besten mit dem „Preis für Respekt und Toleranz“ ausgezeichnet werden. Dann habt Ihr die Möglichkeit Allen von Eurer Idee zu erzählen und diese mit dem gewonnen Preisgeld umzusetzen.
Der Preis für Respekt und Toleranz ist an allen Standorten mit 3.000 Euro dotiert und wird unter den Gewinnern aufgeteilt.
Was solltet Ihr uns einreichen?
Aus Eurer eingereichten Idee sollte ersichtlich werden, was Ihr vorhabt.
Teilt uns mit, für wen Eure Aktion ist, welches Ziel Ihr mit der Durchführung verfolgt, wie steht dieses Ziel im Zusammenhang mit unseren Gedanken für Respekt und Toleranz. Wie konkret soll die ganze Sache umgesetzt werden und welche finanziellen Mittel benötigt Ihr dafür?
Das alles schreibt Ihr als Eure Projektidee zusammen und vergesst nicht, uns mitzuteilen, wer Ihr eigentlich seid! Eurer Kreativität und Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerbungsbeginn: 01.10.2022
Bewerbungsende: 30.06.2023